Show HN Tagesauswahl (2025-09-22)
- Freigabe von GPUs, die durch fehlerhafte Jobs blockiert sind
- Gocd – ein leichtgewichtiges CI/CD-Tool auf Go-Basis, das auf dem Entwicklungsrechner läuft
- Tipps zum Schutz vor NPM-Lieferkettenangriffen
- The Atlas – Ich habe ein 3D-Universumssimulation mit Python und Three.js gebaut
- VectorLiteDB – eine Vektordatenbank für die lokale Entwicklung, wie SQLite, aber für Vektoren
- Ich habe Android zum Booten auf Apple Silicon gebracht
Freigabe von GPUs, die durch fehlerhafte Jobs blockiert sind [Entwickler-Tools]
22 Punkte, 0 Kommentare
Kostenloses Tool zur Freigabe von GPUs, die durch fehlerhafte Jobs blockiert sind.
- Erkennt und beendet automatisch fehlerhafte GPU-Jobs
- Hilft, GPU-Ressourcen ohne manuelles Eingreifen freizugeben
- Für effiziente Nutzung in gemeinsamen Rechenumgebungen konzipiert
Diskussionslink, Original-Link
Gocd – ein leichtgewichtiges CI/CD-Tool auf Go-Basis, das auf dem Entwicklungsrechner läuft [Entwickler-Tools]
4 Punkte, 0 Kommentare
Ein leichtgewichtiges CI/CD-Tool auf Go-Basis für die lokale Entwicklung, das GitHub-PR-Bereitstellungen ohne komplexe Infrastruktur vereinfacht.
- Läuft lokal auf einem Laptop oder kleinen Server, ohne schwere CI/CD-Setups
- Integriert sich mit GitHub-Issues und Pull Requests für automatisierte Builds und Bereitstellungen
- Ermöglicht Remote-Zugriff auf laufende Apps (z.B. via Tailscale)
- Für schnelles Testen und Bereitstellen in leichtgewichtigen Workflows konzipiert
Diskussionslink, Original-Link
Tipps zum Schutz vor NPM-Lieferkettenangriffen [Entwickler-Tools]
5 Punkte, 0 Kommentare
Eine GitHub-Ressource mit Best Practices zum Schutz vor NPM-Lieferkettenangriffen.
- Bietet umsetzbare Tipps zur Absicherung von NPM-Abhängigkeiten
- Ermutigt Community-Beiträge zur Erweiterung des Leitfadens
- Fokussiert auf die Minderung aktueller Risiken durch Lieferkettenangriffe
Diskussionslink, Original-Link
The Atlas – Ich habe ein 3D-Universumssimulation mit Python und Three.js gebaut [Unterhaltung]
5 Punkte, 4 Kommentare
Ein prozeduraler 3D-Universumssimulator, der 1 Sextillion Galaxien aus einem mathematischen Seed generiert und vollständig im Browser mit echter Physik und deterministischem Verhalten läuft.
- Generiert 10²¹ Galaxien deterministisch aus SHA-256-gehashten Seeds unter Verwendung des goldenen Schnitts
- Behandelt Zeit als Koordinate in einer 4D-Struktur, sodass jeder Moment bedarfsgerechnet werden kann
- Wendet echte Physik an (Keplersche Gesetze, Gezeitenbindung, Roche-Grenzen, hydrostatische Relaxation)
- Enthält 26+ Planetentypen, fiktive Elemente, sich entwickelnde Monde und seltene Lebensformen
- Bietet Ressourcenabbau, Raumschiff-Fortschritt und gemeinsam genutzte Seed-Universen
- Backend: Python/Flask mit Hypercorn; Frontend: React + Three.js
- MIT-lizenzierter "vite-fusion"-Plugin für Echtzeitgenerierung ohne Speicherbedarf
Diskussionslink, Original-Link
VectorLiteDB – eine Vektordatenbank für die lokale Entwicklung, wie SQLite, aber für Vektoren [Entwickler-Tools]
11 Punkte, 2 Kommentare
VectorLiteDB ist eine leichtgewichtige, eingebettete Vektordatenbank in einer einzelnen Datei, inspiriert von der Einfachheit von SQLite.
- Einzelne Datei, eingebettet, kein Server erforderlich
- Speichert Vektoren und Metadaten mit Persistenz auf der Festplatte
- Unterstützt Kosinus-, L2- und Skalarprodukt-Ähnlichkeitsmaße
- Für Offline-Nutzung optimiert (~100ms für 10K Vektoren)
- Ideal für lokale RAG, Prototyping und persönliche KI-Anwendungen
Diskussionslink, Original-Link
Ich habe Android zum Booten auf Apple Silicon gebracht [Verbrauchertechnologie]
3 Punkte, 0 Kommentare
Android läuft auf Apple Silicon.
- Android-OS-Kompatibilität mit Apple Silicon-Hardware
- Demonstriert plattformübergreifende Bootfähigkeit