Show HN Tägliche Auswahl (2025-04-24)
- Node.js-Videotutorials, in denen Sie den Code bearbeiten und ausführen können
- Index – neuer Open-Source-Browser-Agent mit Spitzentechnologie
- Finde eine zufällige Hochzeitswebsite
- Körpergesteuertes 3D-Dino-Spiel
- Advanced-Alchemy – Ein Framework-unabhängiges Bibliothek für SQLAlchemy
- Nowrite.fun – Wenn Sie aufhören zu tippen, verschwindet Ihr Text
- Moose – Open-Source-Framework zum Aufbau analytischer Backends mit ClickHouse
- Dokumentenagent-Beispiel, das unstrukturierte Daten analysieren und darüber chatten kann
- XCapture v3: Linux-Leistungsanalyse mit modernem eBPF und DuckDB
- Ich habe einen No-Code Dockerisierten MCP-Server für jede API gebaut - KI-Agent
- Itsi – All-in-One-HTTP-Server und Proxy mit erstklassiger Ruby-Unterstützung
- Bloggr – eine Next.js-Blogging-Engine (Open-Source; MIT)
- MCP Manager – Open-Source-CLI zur Verwaltung Ihrer MCP-Server
- Ein Lebenslauf-Filtertool nach manueller Prüfung von Tausenden als Entwickler
- JotSense – KI-Notizen-Agent, der Notizen aus jeder Quelle extrahiert
- AirDisk Pro – Dateimanager und drahtloser Fototransfer für Android
- Sprich mit 3000 ICLR 2025 (Machine-Learning-Konferenz) Papers
Node.js-Videotutorials, in denen Sie den Code bearbeiten und ausführen können [Bildung]
165 Punkte, 53 Kommentare
Scrimba bietet jetzt interaktive Node.js-Videotutorials mit integriertem Code-Editor und Ausführungsumgebung.
- Führt Node.js direkt im Browser mit Terminal, Shell, npm und virtuellem Dateisystem aus
- Unterstützt Fullstack-Entwicklung (APIs, Authentifizierung, Datenbanken)
- Interaktive Videos basierend auf Code-Ereignissen, nicht auf Pixeln
- 100x kleinere Dateigröße als traditionelle Videos
- Einfacher Aufnahmeprozess (einfach beim Codieren sprechen)
- Einbettbar in Blogs, Dokumentationen oder Kurse
- Erstellt mit Imba, einer benutzerdefinierten Programmiersprache
- Kostenlose interaktive Videos für Open-Source-Maintainer
Index – neuer Open-Source-Browser-Agent mit Spitzentechnologie [Entwickler-Tools]
37 Punkte, 18 Kommentare
Index ist ein hochmoderner Open-Source-Browser-Agent mit erweiterten Beobachtungs- und Debugging-Funktionen.
- Erreicht 92% Genauigkeit auf WebVoyager mit Claude 3.7 und o1 als Bewerter
- Bietet Browser-Agent-Beobachtbarkeit mit synchronisierter Sitzungswiedergabe und Ausführungsspuren
- Verwendet ein einfaches, aber äußerst effektives Erkennungsskript mit CV und OCR
- Einfaches Python-Paket mit CLI, serverloser API und Chat-UI-Unterstützung
- Unterstützt mehrere Modelle wie o4-mini, Gemini 2.5 Pro und Flash
- Open-Source mit detaillierter Dokumentation und Evaluierungstools
Diskussionslink, Original-Link
Finde eine zufällige Hochzeitswebsite [Unterhaltung]
4 Punkte, 1 Kommentar
Finde eine zufällige Hochzeitswebsite.
- Wählt zufällig Hochzeitswebsites aus
- Einfaches und unkompliziertes Tool
Diskussionslink, Original-Link
Körpergesteuertes 3D-Dino-Spiel [Unterhaltung]
21 Punkte, 1 Kommentar
Ein browserbasiertes 3D-Dinosaurierspiel, das durch reale Körperbewegungen mit der Gerätekamera gesteuert wird.
- Verwendet three.js und TensorFlow's MoveNet für Bewegungserkennung
- Führe Aktionen wie Ducken, Springen oder Hände heben aus, um den Dino zu steuern
- Vollständig clientseitig ohne Datenerfassung oder Tracking
- Kostenlos spielbar ohne Anmeldung
- Für PC optimiert, funktioniert aber auch auf Mobilgeräten/Tablets
Diskussionslink, Original-Link
Advanced-Alchemy – Ein Framework-unabhängiges Bibliothek für SQLAlchemy [Entwickler-Tools]
30 Punkte, 11 Kommentare
Advanced-Alchemy ist eine optimierte Begleitbibliothek für SQLAlchemy, die Datenbankmodelle mit leistungsstarken Tools für Migrationen, Async-Unterstützung und Lebenszyklus-Hooks erweitert.
- Sync- und Async-Repositories mit CRUD- und Massenoperationen
- Integration mit großen Web-Frameworks (Litestar, Starlette, FastAPI, Sanic)
- Benutzerdefinierte alembic-Konfiguration und CLI
- Utility-Basisklassen mit Audit-Spalten und Primärschlüsseln
- Integrierter File-Object-Datentyp mit einheitlicher Speicher-Backend-Unterstützung
- Optimierte JSON-Typen, inklusive Oracle-Unterstützung
- UUID6/UUID7- und Nano-ID-Integration
- Vorkonfigurierte Basisklassen mit Audit-Spalten und Sentinel-Spalten
- Getestete Unterstützung für mehrere Datenbanken (SQLite, Postgres, MySQL, Oracle usw.)
- Leichtgewichtige, aber leistungsstarke API mit einfacher Integration in bestehende Projekte
Diskussionslink, Original-Link
Nowrite.fun – Wenn Sie aufhören zu tippen, verschwindet Ihr Text [Produktivität]
14 Punkte, 13 Kommentare
Ein minimalistisches Schreibwerkzeug, das Ihren Text löscht, wenn Sie innerhalb eines festgelegten Zeitlimits aufhören zu tippen.
- Erzwingt fokussiertes Schreiben durch Löschen des Texts bei Schreibpausen
- Einfache timerbasierte Oberfläche ohne Entwürfe oder Wiederherstellung
- Erstellt mit Deno, TypeScript, XState und anime.js
- Für kurze, hochintensive Schreibsprints konzipiert
- Gehostet auf Deno Deploy für leistungsstarke Performance
Diskussionslink, Original-Link
Moose – Open-Source-Framework zum Aufbau analytischer Backends mit ClickHouse [Entwickler-Tools]
67 Punkte, 15 Kommentare
Open-Source-Framework zum Aufbau analytischer Backends mit ClickHouse.
- Für analytische Anwendungen konzipiert
- Integriert mit ClickHouse
- Open-Source und anpassbar
Diskussionslink, Original-Link
Dokumentenagent-Beispiel, das unstrukturierte Daten analysieren und darüber chatten kann [Produktivität]
8 Punkte, 0 Kommentare
Ein Beispiel für einen konversationsfähigen Agenten, der komplexe Dokumente analysiert und versteht, mit Langzeitgedächtnis und Multi-Speicher-Upload-Fähigkeiten.
- Analysiert und versteht unstrukturierte Dokumente
- Behält Langzeitgedächtnis
- Unterstützt das Hochladen von Dateien in mehrere Speicheranbieter
Diskussionslink, Original-Link
XCapture v3: Linux-Leistungsanalyse mit modernem eBPF und DuckDB [Entwickler-Tools]
4 Punkte, 0 Kommentare
XCapture v3 ist ein Linux-Leistungsanalyse-Tool, das modernes eBPF und DuckDB für systemweite Thread-Aktivitätsverfolgung und -Sampling nutzt.
- Verwendet moderne eBPF-Funktionen (libbpf, BTF, CO-RE, Task-Iteratoren, Task-Local-Storage)
- Verfolgt und sampelt die Aktivität aller Threads systemweit für detaillierte Analysen
- Unterstützt Linux-Kernel 5.14+ (Ubuntu 20, RHEL9, OEL8 UEK7)
- Kompatibel mit 64-Bit-x86 und ARM (potenzielle RISC-V-Unterstützung)
- Bietet systemweite Zusammenfassungen und Thread-Level-Drilldown-Fähigkeit
- Effizienter als traditionelle Tracing- oder systemweite Metriken-Überwachung
Diskussionslink, Original-Link
Ich habe einen No-Code Dockerisierten MCP-Server für jede API gebaut - KI-Agent [Entwickler-Tools]
3 Punkte, 0 Kommentare
OpenAPI-MCP ist ein dockerisierter Server, der dynamisch MCP-Tool-Definitionen aus Swagger/OpenAPI-Dokumenten generiert, damit KI-Agenten ohne Codierung auf APIs zugreifen können.
- Generiert automatisch MCP-Tool-Definitionen aus OpenAPI/Swagger-Dokumenten
- Dockerisiert für einfache Bereitstellung und Skalierbarkeit
- Ermöglicht KI-Agenten die Interaktion mit APIs ohne manuelle Einrichtung
- Vereinfacht die Entwicklung durch Eliminierung sich wiederholender Codierungsaufgaben
Diskussionslink, Original-Link
Itsi – All-in-One-HTTP-Server und Proxy mit erstklassiger Ruby-Unterstützung [Entwickler-Tools]
3 Punkte, 1 Kommentar
Itsi ist ein hochleistungsfähiger All-in-One-HTTP-Server und Proxy mit erstklassiger Ruby-Unterstützung, konzipiert für nahtlose Bereitstellung von der Entwicklung bis zur Produktion.
- Drop-in-Ersatz für Rack-Server, basierend auf Hyper und Tokio
- Batteries-included-Middleware für Sicherheit und Leistung (Rate Limits, JWT-Auth, CSP usw.)
- Native Leistung auf Augenhöhe mit Rust/C-Servern, reduziert Ruby-Middleware-Overhead
- Unterstützt Ruby-gRPC-Handler, Fiber-Scheduler-Modus und Zero-Downtime-Konfigurations-Neuladungen
- Funktioniert in verschiedenen Umgebungen (Raspberry Pi, Kubernetes, VPS) mit automatisierten Zertifikaten und Komprimierung
- Eingebundene RubyLSP-Unterstützung für ergonomische Entwicklung
- Frühphase, aber produktionsgetestet, zielt auf Early Adopters für Feedback ab
Diskussionslink, Original-Link
Bloggr – eine Next.js-Blogging-Engine (Open-Source; MIT) [Entwickler-Tools]
3 Punkte, 0 Kommentare
Bloggr ist eine Open-Source, Next.js-basierte Blogging-Engine mit Supabase-Integration.
- Basierend auf Next.js 15.3 App Router
- Sicherer Admin-Bereich mit Supabase-Auth & Middleware
- Tiptap Rich-Text-Editor mit Bild-Uploads zu Supabase Storage
- Blog-Index-Paginierung
- SEO-Tags pro Beitrag
- Geplante Features: Themes, Layout-Anpassung, zusätzliche Datenebenen (PostgreSQL, MongoDB)
- Node.js-Version in Entwicklung
Diskussionslink, Original-Link
MCP Manager – Open-Source-CLI zur Verwaltung Ihrer MCP-Server [Entwickler-Tools]
5 Punkte, 5 Kommentare
Open-Source-CLI-Tool zur Verwaltung von MCP-Servern für KI-Clients wie Cursor und Claude Desktop.
- Vereinfacht die Einrichtung und Integration von MCP-Servern
- Enthält vordefinierte Server (z.B. Playwright, GitHub)
- Unterstützt benutzerdefinierte Konfigurationen
- Open-Source mit willkommenen PRs
Diskussionslink, Original-Link
Ein Lebenslauf-Filtertool nach manueller Prüfung von Tausenden als Entwickler [Geschäft]
4 Punkte, 4 Kommentare
FilterResumes ist ein automatisiertes Tool, das Lebensläufe basierend auf ihrer Übereinstimmung mit einer Stellenbeschreibung bewertet und einstuft.
- Bewertet und stuft Lebensläufe automatisch ein
- Funktioniert mit jeder Stellenbeschreibung und Lebenslauf-Stapelverarbeitung
- Entwickelt, um Zeit für Ingenieure und Einstellungsteams zu sparen
- Inspiriert durch reale Erfahrung mit der Prüfung Tausender Lebensläufe
Diskussionslink, Original-Link
JotSense – KI-Notizen-Agent, der Notizen aus jeder Quelle extrahiert [Produktivität]
3 Punkte, 3 Kommentare
Ein KI-Notizen-Agent, der automatisch Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen erfasst.
- Plattformübergreifende automatisierte Notizen aus Videos, Meetings, Dokumenten, E-Mails und mehr
- KI-Assistent für Chat, Suche und Organisation
- Integrationen mit Zoom, Google Meet, Gmail, Notion und Google Drive
- Echtzeit-Transkription von Meetings und Anrufen
- Erinnerungen, Notizen bei Relevanz erneut zu besuchen
Diskussionslink, Original-Link
AirDisk Pro – Dateimanager und drahtloser Fototransfer für Android [Verbrauchertechnologie]
3 Punkte, 1 Kommentar
AirDisk Pro ist eine Android-App für Dateiverwaltung und drahtlosen Fototransfer.
- Dateimanager für Android
- Drahtloser Fototransfer
Diskussionslink, Original-Link
Sprich mit 3000 ICLR 2025 (Machine-Learning-Konferenz) Papers [Forschung]
3 Punkte, 0 Kommentare
Eine Chat-Oberfläche zum Abfragen und Analysieren von über 3000 ICLR 2025 Machine-Learning-Papers.
- Unterstützt komplexe Abfragen wie das Finden von Papers nach Autor-Affiliation oder Architekturalternativen
- Handhabt großen Kontext (90M+ Tokens) mit hoher Genauigkeit
- Agentisches KI-System für logisches Schlussfolgern über umfangreiche Datensätze
- Beispielabfragen umfassen das Filtern von Spotlight-Papers oder spezifischen Autor-Beiträgen