Show HN Tägliche Auswahl (2025-09-04)
- Entropy-Guided Loop – Wie man kleine Modelle zum logischen Denken bringt
- LightCycle, ein FOSS-Spiel in Rust basierend auf Tron
- Chibi, eine KI, die dir sagt, warum Nutzer abspringen
- GPT-OSS-20b auf 8GB GPUs ausführen
- Bestes JSON-Vergleichstool
- Helpme, ein CLI-Tool zur Suche nach Notfall- und Nicht-Notfall-Ressourcen
- Ein Rust-Port der Sicherheitsbibliothek libinjection von C
- VoiceGecko – Systemweite Sprach-zu-Text-Eingabe, die überall tippt
- Text2SQL mit einer Graph Semantic Layer
- Multi-Agent-Coder belegt Platz #12 auf Stanfords TBench. Schlägt Claude Code
- Tail Lens – Visuelles Tailwind-CSS-Entwicklertool
Entropy-Guided Loop – Wie man kleine Modelle zum logischen Denken bringt [Entwickler-Tools]
26 Punkte, 0 Kommentare
Eine kleine, anbieterunabhängige Inferenzschleife, die das logische Denken in LLMs verbessert, indem sie Token-Logprobs, Perplexität und Entropie nutzt, um Verfeinerungsschleifen auszulösen.
- Erfasst Logprobs/Top-k während der Generierung und berechnet Perplexität/Token-Level-Entropie
- Löst maximal eine Verfeinerungsschleife mit einem "Unsicherheitsbericht" aus (unsichere Tokens + Top-k-Alternativen + lokaler Kontext)
- Stellt die Denkqualität in kleinen Modellen bei ~⅓ der Kosten wieder her, während ~⅓ der Ausgaben verfeinert werden
- Funktioniert mit Python und APIs, die Logprobs bereitstellen (getestet mit OpenAI-Modellen ohne logisches Denken)
- Nutzt leichtgewichtige Beobachtbarkeit via Weave (optional)
- Anbieterunabhängiges Design vermeidet fragile, anbieterspezifische Optimierungen
- Erfordert leichte Anpassung der Schwellenwerte pro Domain, vermeidet aber Überkorrektur
- Open-Source-Notebook und minimaler Code auf GitHub verfügbar
Diskussionslink, Original-Link
LightCycle, ein FOSS-Spiel in Rust basierend auf Tron [Unterhaltung]
44 Punkte, 14 Kommentare
LightCycle ist ein kostenloses und quelloffenes Spiel, das in Rust entwickelt wurde und von Tron inspiriert ist.
- In Rust entwickelt
- Open-Source (FOSS)
- Inspiriert von Tron's Gameplay
Diskussionslink, Original-Link
Chibi, eine KI, die dir sagt, warum Nutzer abspringen [Business]
9 Punkte, 3 Kommentare
Chibi ist ein KI-Tool, das Nutzer-Session-Replays analysiert, um Gründe für Abwanderung und Abbruch zu identifizieren.
- Analysiert Session-Replays, um Probleme zu identifizieren, die zur Nutzerabwanderung führen
- Hilft PMs und Gründern, Nutzerverhalten ohne manuelle Überprüfung zu verstehen
- Entwickelt mit Elixir, Phoenix, rrweb und Gemini
- Zukünftige Vision umfasst KI-gesteuertes Produktmanagement, Feature-Priorisierung und A/B-Tests
Diskussionslink, Original-Link
GPT-OSS-20b auf 8GB GPUs ausführen [Entwickler-Tools]
5 Punkte, 0 Kommentare
Führt GPT-OSS-20b auf 8GB GPUs aus.
- Ermöglicht den Betrieb großer Sprachmodelle auf GPUs mit geringem Speicher
- Optimiert die Leistung für hardwarebeschränkte Umgebungen
Diskussionslink, Original-Link
Bestes JSON-Vergleichstool [Entwickler-Tools]
3 Punkte, 2 Kommentare
Ein funktionsreiches JSON-Vergleichstool mit Echtzeit-Updates und mehreren Eingabeoptionen.
- Echtzeit-JSON-Vergleich
- Dynamische JSON-Pfad-Anzeige während der Navigation
- Unterstützt Eingabe durch Tippen, Einfügen, Dateiimport oder Drag-and-Drop
- Optionale Sync-Scroll-Funktionalität
- Sortiert JSON für einfachere Diff-Ansicht
- Tauscht JSON-Inhalte für Vergleich aus
- Lädt JSON-Dateien mit benutzerdefinierten Namen herunter
- Vollständig clientseitiger Betrieb
- Keine Werbung
- Dunkel-/Hellmodus-Unterstützung
- Funktioniert auch als JSON-Formatter/Minifier
Diskussionslink, Original-Link
Helpme, ein CLI-Tool zur Suche nach Notfall- und Nicht-Notfall-Ressourcen [Lebenshilfe]
4 Punkte, 0 Kommentare
Helpme ist ein CLI-Tool zum schnellen Auffinden von Notfall- und Nicht-Notfall-Ressourcen.
- Kommandozeileninterface für einfachen Zugriff
- Bietet Informationen zu Notfall- und Nicht-Notfall-Ressourcen
- Für schnelle Abfragen in dringenden Situationen konzipiert
Diskussionslink, Original-Link
Ein Rust-Port der Sicherheitsbibliothek libinjection von C [Entwickler-Tools]
3 Punkte, 2 Kommentare
Ein Rust-Port der Sicherheitsbibliothek libinjection.
- Von C nach Rust portiert
- Fokussiert auf Sicherheitsfunktionalität
- Behält den ursprünglichen Zweck der Bibliothek bei
Diskussionslink, Original-Link
VoiceGecko – Systemweite Sprach-zu-Text-Eingabe, die überall tippt [Produktivität]
53 Punkte, 7 Kommentare
Systemweites Sprach-zu-Text-Tool, das überall tippt.
- Funktioniert in allen Anwendungen
- Ermöglicht handsfreies Tippen
- Unterstützt universelle Spracheingabe
Diskussionslink, Original-Link
Text2SQL mit einer Graph Semantic Layer [Entwickler-Tools]
6 Punkte, 2 Kommentare
QueryWeaver ist ein Open-Source-Text-zu-SQL-Tool, das eine Graph Semantic Layer nutzt, um natürlichsprachliche Abfragen in SQL zu übersetzen.
- Verwendet eine graphenbasierte semantische Schicht, um Geschäftskontext und Beziehungen zu verstehen
- Verarbeitet komplexe Abfragen mit Folgefragen durch Verfolgung des Konversationsstatus
- Funktioniert mit bestehenden Datenbanken ohne Datenmigration
- Generiert standardmäßige SQL-Ausgaben, die mit jeder Datenbank kompatibel sind
- Bietet einen API-Schlüssel zum Testen und für Feedback
Diskussionslink, Original-Link
Multi-Agent-Coder belegt Platz #12 auf Stanfords TBench. Schlägt Claude Code [Entwickler-Tools]
4 Punkte, 1 Kommentar
Multi-Agent-Codierungssystem, das Claude Code auf Stanfords Terminal Bench übertrifft.
- Nutzt einen Orchestrator-Agenten zur Verwaltung von Explorer- und Coder-Subagenten
- Bietet intelligente Kontextfreigabe für komplexe Terminalaufgaben
- Open-Source mit detaillierter technischer Dokumentation und Prompts
- Für Erweiterbarkeit und Benutzerexperimente konzipiert
Diskussionslink, Original-Link
Tail Lens – Visuelles Tailwind-CSS-Entwicklertool [Entwickler-Tools]
6 Punkte, 1 Kommentar
Ein browserbasiertes Tool zur Live-Bearbeitung von Tailwind-CSS-Klassen mit Echtzeit-Vorschlägen und Vorschauen.
- Bearbeitet Tailwind-CSS-Klassen live direkt im Browser
- Inspiziert und navigiert das DOM
- Bietet Echtzeit-Klassenvorschläge
- Unterstützt Tailwind CSS v3 und v4
- Kein Wechsel zu einem Code-Editor erforderlich