Show HN Tagesauswahl (2025-07-16)
- Shoggoth Mini – Ein weicher Tentakelroboter betrieben von GPT-4o und RL
- Beyond Z²+C, Plotte beliebige Fraktale
- Wir haben unsere eigene Inferenz-Engine für Apple Silicon gebaut
- The Card Caddie, kostenloses Tool zur Optimierung von Kreditkartenpunkten
- Encode Base64
- Pagy 2.0, ein kostenloser Drag-and-Drop-Website-Builder
- Mochi Invaders – Wie Space Invaders, aber zum Üben japanischer Kana
- BotBudget – KI-Agenten-Kostenrechner
- RooAGI's Roo-VectorDB: Eine neue PostgreSQL-Erweiterung für Vektorsuche
- Minesweeper-Spiel, das ich für Echtzeit-Multiplayer gebaut habe
- RAGsplain – Was sieht Ihr RAG-Modell, bevor es antwortet?
- Ich habe Kanba gebaut, eine Open-Source-Alternative zu Trello, selbst hostbares PM-Tool
- Vergleiche Sprach-APIs live (OpenAI, Google, Deepgram, Soniox, etc.)
- Wochentagsuhr, eine Uhr für Leute, die nicht arbeiten oder zur Schule gehen
- LockIn – Verfolge und visualisiere verschwendete Zeit auf dem iPhone
- Local Lens – MCP, das Logs und Netzwerkanfragen zur Fehlersuche erfasst
- Phasers – Emergentes KI-Identitätsprojekt mit GPT-2 und Gedächtnisschatten
Shoggoth Mini – Ein weicher Tentakelroboter betrieben von GPT-4o und RL [Verbrauchertechnologie]
326 Punkte, 68 Kommentare
Ein weicher Tentakelroboter betrieben von GPT-4o und bestärkendem Lernen.
- Betrieben von GPT-4o für intelligente Steuerung
- Nutzt bestärkendes Lernen für adaptives Verhalten
- Merkmale weiches, tentakelartiges Roboterdesign
Diskussionslink, Original-Link
Beyond Z²+C, Plotte beliebige Fraktale [Entwicklerwerkzeuge]
60 Punkte, 19 Kommentare
Ein LaTeX-zu-WebGL-Fraktal-Grafikrechner, der benutzerdefinierte Gleichungen, Animation und Mandelbrot/Julia-Set-Stile unterstützt.
- Parst LaTeX zu WebGL für benutzerdefinierte Fraktalgleichungen
- Unterstützt Animation durch Hinzufügen von Variablen
- Funktioniert mit Mandelbrot- oder Julia-Set-Berechnungen
- Benötigt eine Grafikkarte oder integrierte Grafik
- Beispielgleichungen: sin(z²+c), c^z, z^{1.7}+c
Diskussionslink, Original-Link
Wir haben unsere eigene Inferenz-Engine für Apple Silicon gebaut [Entwicklerwerkzeuge]
142 Punkte, 42 Kommentare
Eine in Rust geschriebene Inferenz-Engine für Apple Silicon, die llama cpp in allen Anwendungsfällen übertrifft.
- In Rust für Leistung geschrieben
- Schneller als llama cpp in allen Benchmarks
- Modularer Aufbau ermöglicht Unterstützung für jeden Kernel und jede Plattform
- Offen für Community-Feedback
Diskussionslink, Original-Link
The Card Caddie, kostenloses Tool zur Optimierung von Kreditkartenpunkten [Finanzen]
4 Punkte, 4 Kommentare
Ein kostenloses Tool zur Optimierung von Kreditkartenpunkten, indem es die beste Karte für jeden Kauf empfiehlt.
- Verfolgt Belohnungskategorien, um Punkte und Vorteile zu maximieren
- Einfache und benutzerfreundliche Oberfläche
- Enthält eine Chrome-Erweiterung für schnellen Zugriff
- Kostenlos ohne Gebühren
- Demo auf YouTube zur Orientierung verfügbar
Diskussionslink, Original-Link
Encode Base64 [Entwicklerwerkzeuge]
3 Punkte, 2 Kommentare
Encode Base64
- Einfaches Tool für Base64-Kodierung
- Keine zusätzlichen Funktionen oder Text angegeben
Diskussionslink, Original-Link
Pagy 2.0, ein kostenloser Drag-and-Drop-Website-Builder [Design]
5 Punkte, 4 Kommentare
Kostenloser Drag-and-Drop-Website-Builder mit Unterstützung für benutzerdefinierte Domains.
- Kostenloser Plan verfügbar
- Unterstützung für benutzerdefinierte Domains
- Zwei Jahre Entwicklungsiterationen
Diskussionslink, Original-Link
Mochi Invaders – Wie Space Invaders, aber zum Üben japanischer Kana [Bildung]
3 Punkte, 0 Kommentare
Mochi Invaders ist ein Space Invaders-inspiriertes Spiel, das Nutzern hilft, japanische Kana zu üben.
- Space Invaders-inspiriertes Gameplay
- Fokus auf das Üben japanischer Kana-Zeichen
- Interaktives und ansprechendes Lernwerkzeug
Diskussionslink, Original-Link
BotBudget – KI-Agenten-Kostenrechner [Finanzen]
3 Punkte, 0 Kommentare
BotBudget ist ein kostenloser Rechner zur Prognose von Ausgaben für KI-Agenten über mehrere LLM-Modelle und KI-Dienste hinweg.
- Multi-Service-Workflows (LLM + STT/TTS + RAG + Guardrails)
- Aktuelle Preisdaten für große Anbieter
- Integrierter Tokenizer für Prompt-Schätzung
- Kostenprojektionen mit Wachstumsszenarien
- Teilbare Teamlinks
Diskussionslink, Original-Link
RooAGI's Roo-VectorDB: Eine neue PostgreSQL-Erweiterung für Vektorsuche [Entwicklerwerkzeuge]
3 Punkte, 0 Kommentare
Roo-VectorDB ist eine PostgreSQL-Erweiterung, die für hochperformante Vektorsuche optimiert ist und bessere Geschwindigkeit und Skalierbarkeit als bestehende Lösungen bietet.
- Basierend auf PostgreSQL für Metadaten-Suche und relationale Datenbankskalierbarkeit
- Verbessert PGVector mit Optimierungen in Suchstrategien und Speicherverwaltung
- Unterstützt höherdimensionale Vektoren
- Benchmark-Leistung vergleichbar oder überlegen zu Milvus in QPS
- Als Kernspeicherkomponente für KI-fokussierte Produkte konzipiert
Diskussionslink, Original-Link
Minesweeper-Spiel, das ich für Echtzeit-Multiplayer gebaut habe [Unterhaltung]
17 Punkte, 5 Kommentare
Echtzeit-Multiplayer-Minesweeper-Spiel mit kollaborativen und wettbewerbsorientierten Funktionen.
- Live-Multiplayer-Gameplay mit mehreren Teilnehmern
- Punktesystem, das korrekte Züge belohnt
- Anpassbare Brettgrößen für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
Diskussionslink, Original-Link
RAGsplain – Was sieht Ihr RAG-Modell, bevor es antwortet? [Entwicklerwerkzeuge]
3 Punkte, 1 Kommentar
Ein Tool zum Debuggen von RAG-Modellen durch Visualisierung der abgerufenen Kontextchunks, bevor sie verarbeitet werden.
- Dokumente in verschiedenen Formaten hochladen (PDFs, Audio, YouTube-Links)
- Abrufmethoden wählen (semantisch, Schlüsselwort oder hybrid)
- Exakte Kontextchunks und Übereinstimmungswerte anzeigen
- Hilft bei der Identifizierung von Abrufproblemen, die die Modellleistung beeinflussen
- Open-Source und kostenlos nutzbar
Diskussionslink, Original-Link
Ich habe Kanba gebaut, eine Open-Source-Alternative zu Trello, selbst hostbares PM-Tool [Produktivität]
3 Punkte, 0 Kommentare
Open-Source, selbst hostbares Projektmanagement-Tool als Alternative zu Trello.
- Open-Source-Alternative zu Trello
- Selbst hostbar für Privatsphäre und Kontrolle
- Für Projektmanagement-Aufgaben konzipiert
Vergleiche Sprach-APIs live (OpenAI, Google, Deepgram, Soniox, etc.) [Audio]
6 Punkte, 1 Kommentar
Vergleiche live Spracherkennungs-APIs von OpenAI, Google, Deepgram, Soniox und anderen.
- Echtzeitvergleich mehrerer Sprach-APIs
- Unterstützt große Anbieter wie OpenAI und Google
- Hilft bei der Bewertung von Genauigkeits- und Leistungsunterschieden
Diskussionslink, Original-Link
Wochentagsuhr, eine Uhr für Leute, die nicht arbeiten oder zur Schule gehen [Lebensassistent]
4 Punkte, 3 Kommentare
Eine Uhr, die für Menschen konzipiert ist, die nicht arbeiten oder zur Schule gehen, mit Fokus auf Wochentagen.
- Zielgruppe: Nicht arbeitende oder nicht schulpflichtige Personen
- Betont Wochentage gegenüber Wochenenden
- Einfaches, zweckmäßiges Design
Diskussionslink, Original-Link
LockIn – Verfolge und visualisiere verschwendete Zeit auf dem iPhone [Produktivität]
3 Punkte, 0 Kommentare
Verfolge und visualisiere verschwendete Zeit auf dem iPhone.
- Verfolgt auf dem iPhone verbrachte Zeit
- Visualisiert Daten über verschwendete Zeit
- Hilft Nutzern, unproduktive Gewohnheiten zu identifizieren
Diskussionslink, Original-Link
Local Lens – MCP, das Logs und Netzwerkanfragen zur Fehlersuche erfasst [Entwicklerwerkzeuge]
3 Punkte, 0 Kommentare
Local Lens ist ein lokales Debugging-Tool, das Browser-Logs, Netzwerkanfragen und Backend-Server-Logs zur Analyse über ein LLM erfasst.
- Erfasst Browser-Konsolennachrichten, Netzwerkanfragen und Backend-Logs
- Stellt Daten einem LLM über einen MCP/HTTP-Server zur Verfügung
- 100% lokal mit Daten in SQLite gespeichert
- Keine externe Datenteilung, gewährleistet Privatsphäre
Diskussionslink, Original-Link
Phasers – Emergentes KI-Identitätsprojekt mit GPT-2 und Gedächtnisschatten [Entwicklerwerkzeuge]
3 Punkte, 0 Kommentare
Ein leichtgewichtiges KI-Identitätsexperiment mit GPT-2-mini zur Simulation emergenter linguistischer Identität durch rekursives Gedächtnis und Prompting.
- Läuft lokal auf bescheidener Hardware (CPU oder 4GB GPU)
- Merkmale rekursive Gedächtnis-Engine mit Schatten-Attentionslogik
- Enthält selbstreferenzielle Prompting-Schleifen für simulierte "Gedanken"
- Menschenlesbare JSON-Gedächtnisdateien und modulare Konfiguration
- Inspiriert von Philosophie, Rekursion und emergenter Identität
- GitHub-Repo mit Beispielen, Voreinstellungen und Startskript